Anschlussfinanzierung - Richtig umschulden
Kunden mit einer bestehenden Finanzierung, deren Zinsbindung in Kürze ausläuft, können sich freuen. Aufgrund der heutigen Zinskonditionen
wird sich die Anschlussfinanzierung für Ihre Immobilie deutlich verbilligen. Viele Eigenheimbesitzer nehmen aus Bequemlichkeit oder Unwissenheit das erstbeste Angebot zur Prolongation (Verlängerung) des bestehenden
Darlehens ihrer Bank an. Aber dieses Angebot ist selten die beste Anschlussfinanzierung.
Viele Banken bieten ihren Kunden oftmals die gleichen Zinskonditionen wie im normalen Neugeschäft an. Da ist aber mehr für Sie drin. Denn
im Gegensatz zu einem Neugeschäft fällt bei einer Prolongation einer bestehenden Finanzierung erheblich weniger Arbeitsaufwand an. Manchmal wurde das Darlehen beim Abschluss auch mit einem Risikoaufschlag verteuert
zum Beispiel weil wenig Eigenkapital vorhanden war. Solche Aufschläge sind aus heutiger Sicht durch geleistete Tiligungsleistung nicht mehr gerechtfertigt.
Forward-Darlehen - Schon heute von günstigen Zinsen profitieren
Von den derzeit günstigen Zinsen können auch Immobilienbesitzer profitieren, die vor Jahren ein Darlehen mit deutlich höheren Zinsen
abgeschlossen haben. Bei einer Restlaufzeit eines Darlehens von weniger als 12 Monaten rechnet sich oftmals eine Umschuldung trotz einer Vorfälligkeitsentschädigung. Falls die Zinsbindung noch länger läuft und eine Umschuldung noch nicht in Frage kommt, besteht mit einem Forward-Darlehen trotzdem die Möglichkeit für eine günstige Anschlussfinanzierung.
Ein Forward-Darlehen wird immer zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt in der Zukunft ausbezahlt. Bei einer bestehenden Finanzierung, wo
die Zinsbindung noch bis zu 60 Monaten andauert, kann sich der Eigenheimbesitzer schon heute eine sehr günstige Anschlussfinanzierung sichern.
Das Forward-Darlehen gibt dem Eigenheimbesitzer für die zukünftige Finanzierung seiner Immobilie Zinssicherheit. Diese Sicherheit erkauft sich der Kreditnehmer mit einem erhöhten Zinsaufschlag. Je geringer die Restlaufzeit des bestehenden Darlehens, die Forwardperiode, beträgt, um so günstiger wird die Finanzierung im Anschluss. Es gibt auch Angebote von Banken, wo bei kürzeren Restlaufzeiten bis zu 36 Monaten auf einen Forwardaufschlag verzichtet werden kann. So sichert sich der Kunde schon Kredite zu heutigen Konditionen ohne Aufschlag.
Unabhängige Beratung zahlt sich aus
Auch bei einer Anschlussfinanzierung bzw. Umschuldung zahlt sich eine unabhängige und fachkundige Beratung aus. Oftmals lassen sich die Zinskonditionen bei einem Wechsel des Kreditgebers deutlich verbessern. Viele Darlehensnehmer scheuen diesen Schritt, weil Sie erheblichen Aufwand und Kosten fürchten. Die Umschuldung einer bestehenden Immobilienfinanzierung ist aber viel einfacher als angenommen. Die Wechselmodalitäten wie der Austausch der Grundschulden stimmen die Banken untereinander ab. Da die Kosten eines Bankwechsels bei einer Abtretung der Grundschuld in der Regel nur wenige hundert Euro betragen, rechnet sich der Wechsel schon bei geringfügig günstigeren Konditionen.
|